Vietnam zwischen den Fronten: Chancen im Wandel geopolitischer Spannungen
Vietnam manövriert geschickt durch das Spannungsfeld zwischen den Vereinigten Staaten und China – zwei globalen Schwergewichten mit zunehmend konträren Interessen. Als strategisch positionierter Produktionsstandort bleibt Vietnam ein Brennpunkt geopolitischer Aufmerksamkeit – aber auch ein Markt voller Potenziale für langfristig denkende Investoren.
Als Donald Trump drastische Importzölle in Höhe von 46 % auf vietnamesische Waren verhängte, reagierte die vietnamesische Regierung schnell: mit diplomatischen Gesprächen, wirtschaftlicher Entschlossenheit und ersten Gegenmaßnahmen. Parallel dazu intensivierte das Land seine Handelsbeziehungen mit China. Beide Länder unterzeichneten neue Kooperationsabkommen – ein Beleg für Vietnams bewährte Bambus-Strategie: flexibel im Dialog, aber standhaft in den Interessen.
Trotz dieser globalen Herausforderungen bleibt das Land wirtschaftlich auf Kurs. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2024 um 7 %, für 2025 sind laut Regierungszielen sogar 8 % angepeilt. Die Weltbank bleibt mit 6,8 % leicht konservativer, erkennt aber klar: Exporte, technologische Entwicklung und Binnenkonsum sind starke Wachstumstreiber.
Vietnam ist aktuell noch als Frontier Market klassifiziert, strebt aber mittelfristig den Status eines Schwellenlandes an. Weniger Bürokratie, mehr Offenheit für Kapital und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen sollen diesen Wandel beschleunigen.
Für Anleger ist der Zugang zu vietnamesischen Aktien weiterhin begrenzt: Die Ho-Chi-Minh-Börse bleibt für viele internationale Broker unzugänglich. Genau hier kommen Fonds ins Spiel.
Einer der etabliertesten Vietnam Fonds ist der Lumen Vietnam Fund der Schweizer Investmentgesellschaft Aquis Capital. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hat er sich mit einem Volumen von 348 Mio. USD und einer überzeugenden Performance – durchschnittlich 18 % Rendite pro Jahr in den letzten fünf Jahren – als aktiv verwalteter Marktführer etabliert.
Auch der kleinere Galileo Vietnam Fund bietet solide Zahlen, bleibt aber mit rund 86 Mio. USD Fondsvolumen und geringerer Rendite dahinter zurück.
Wer lieber passiv investieren möchte, findet im ETF Xtrackers FTSE Vietnam Swap eine Alternative mit niedrigen Gebühren – allerdings auch mit geringerer Performance: -1,2 % pro Jahr über fünf Jahre.
Die Quintessenz: In einem Markt mit politischer Sensibilität, regulatorischen Zugangsbeschränkungen und hoher Volatilität zeigt sich der Vorteil aktiver Strategien. Fonds mit lokaler Expertise, ESG-Ausrichtung und langfristigem Fokus wie der Lumen Vietnam Fund haben gute Chancen, in Vietnams kommender Wachstumsphase die Nase vorn zu behalten.