Reform des Privatsektors in Vietnam: Treiber für nachhaltiges Wachstum
Die Reform des Privatsektors in Vietnam ist eine der bedeutendsten wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und ein zentraler Motor für das anhaltende Wachstum des Landes. Während Vietnam einst stark von staatlichen Unternehmen geprägt war, hat sich der Privatsektor seit den 1990er-Jahren zu einer treibenden Kraft der wirtschaftlichen Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit entwickelt.
AQUIS Capital, ein unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Zürich, beobachtet diese Transformation mit großem Interesse, da sie langfristige Chancen für Investoren eröffnet. Die Reform des Privatsektors in Vietnam zielt darauf ab, marktwirtschaftliche Strukturen zu stärken, die Effizienz zu erhöhen und Innovationen zu fördern. Heute stammen mehr als 40 % des vietnamesischen BIP und rund 85 % der Arbeitsplätze aus privaten Unternehmen – ein eindrucksvoller Beweis für die Kraft der Reformen.
Ein entscheidender Schritt in der Reform des Privatsektors in Vietnam war die Privatisierung staatlicher Betriebe (Equitization), die seit den frühen 2000er-Jahren aktiv vorangetrieben wird. Durch diesen Prozess wurden Kapitalmärkte gestärkt, Eigentumsrechte erweitert und der Zugang zu privaten Investitionen erleichtert. Parallel dazu hat die Regierung zahlreiche Gesetze zur Unternehmensgründung, Steuertransparenz und Eigentumssicherung modernisiert – zentrale Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum.
Diese Strukturveränderungen haben Vietnam zu einem attraktiven Standort für internationale Investoren gemacht. Unternehmen profitieren von einem verbesserten Geschäftsumfeld, wachsender Kapitalverfügbarkeit und einer zunehmend innovationsgetriebenen Wirtschaft. Besonders dynamisch entwickeln sich Sektoren wie Technologie, Finanzdienstleistungen, Konsum und erneuerbare Energien – Bereiche, die auch im Fokus des Lumen Vietnam UCITS Fund von AQUIS Capital stehen.
Ein weiteres Ziel der Reformen ist die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die das Rückgrat der vietnamesischen Wirtschaft bilden. Durch vereinfachte Regulierungen und den Ausbau digitaler Infrastrukturen erhalten sie besseren Zugang zu Kapital und globalen Märkten. Damit wird der Privatsektor nicht nur zu einem Wachstumsmotor, sondern auch zu einem wichtigen Pfeiler gesellschaftlicher Stabilität und Beschäftigung.
Langfristig trägt die Reform des Privatsektors in Vietnam dazu bei, die Produktivität zu steigern, Korruption zu verringern und die Integration in internationale Lieferketten zu vertiefen. Für AQUIS Capital stellt diese Entwicklung ein klares Signal dar: Vietnam ist auf dem Weg, von einer Schwellen- zu einer reifen Marktwirtschaft zu werden – mit einem Privatsektor, der Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit vereint.
Vietnam beweist, dass marktorientierte Reformen und verantwortungsbewusstes Wirtschaften Hand in Hand gehen können. Diese Dynamik schafft die Grundlage für langfristige Investitionsstrategien, die nicht nur Rendite, sondern auch positive gesellschaftliche Wirkung erzielen – ganz im Sinne des aktiven, nachhaltigen Anlageansatzes von AQUIS Capital.