FTSE stuft Vietnam hoch: „Ein Meilenstein mit Signalwirkung für internationale Investoren“
Mit der Hochstufung Vietnams vom Frontier Market zum Secondary Emerging Market durch FTSE Russell erreicht der südostasiatische Markt einen wichtigen Meilenstein. Für Mario Timpanaro, Leiter Schwellenländer bei AQUIS Capital, ist das Upgrade keine Überraschung, sondern die logische Konsequenz umfassender Markt- und Infrastrukturreformen. Warum die Entscheidung den Weg für ein künftiges MSCI-Upgrade ebnet, welche Kapitalströme nun zu erwarten sind und wie sich der Lumen Vietnam Fund strategisch positioniert, erläutert er im Interview mit e-fundresearch.com.
e-fundresearch.com: Wie bewerten Sie grundsätzlich das FTSE Russell-Upgrade Vietnams vom Frontier- zum Secondary Emerging Market? Kam die Entscheidung für Sie überraschend oder war sie – angesichts der jüngsten Markt- und Infrastrukturreformen – absehbar?
Mario Timpanaro: Am allerwichtigsten ist, dass das FTSE-Upgrade den Weg für ein künftiges MSCI-Upgrade ebnet. Es ist ein Meilenstein – nicht überraschend, sondern die folgerichtige Konsequenz der jüngsten Markt- und Infrastrukturreformen. Die Behörden haben bei Handelsabwicklung/Clearing, Transparenz und der Gleichbehandlung in- und ausländischer Investoren klar nachgebessert und sich schrittweise an internationale Best Practices angenähert. Die Symbolkraft ist groß: Vietnam positioniert sich als investierbarer, wettbewerbsfähiger Markt mit breiterem Zugang für internationales Kapital.
Die Reformdynamik dürfte anhalten. Um die FTSE-EM-Kriterien zu erfüllen, hat die Regierung die längst fälligen Reformen beschleunigt; über das Upgrade hinaus sind weitere wichtige Schritte geplant, um die Kapitalmärkte den Bedürfnissen der internationalen Investoren gerecht zu werden. Das Finanzministerium führt ein Central-Clearing-Counterparty-Modell (CCP) ein – ein verpflichtender Marktstandard und eine zentrale Voraussetzung für FTSE- und MSCI-Upgrades. Darauf aufbauend sollen Wertpapierleihe und später der Optionshandel folgen. All diese Maßnahmen erhöhen die Liquidität am Aktienmarkt. Zudem werden die Abwicklungszeiten verkürzt und verbessert. Dies ist auch nötig, damit Vietnam zu einem späteren Zeitpunkt für die längst erwartete Hochstufung durch MSCI bereit ist.
e-fundresearch.com: Welche kurz- bis mittelfristigen Auswirkungen erwarten Sie auf die Kapitalflüsse und Bewertungsniveaus des vietnamesischen Aktienmarkts?
Mario Timpanaro: Kurzfristig erwarten wir begrenzte Effekte, da vieles vorweggenommen wurde und das Bewertungsniveau bereits anspruchsvoll ist. Bei einer FTSE-Gewichtung von ca. 0,3–0,4% rechnen wir mit passiven Zuflüssen in der Größenordnung von 0,8–1,2 Milliarden USD. Aktive Mittel können darüber hinausgehen. Mittelfristig erschließt sich eine neue Kapitalquelle – wichtig vor dem Hintergrund ambitionierter BIP-Ziele. Zusätzliches Kapital wird die Wachstumsmotoren der Unternehmen (Expansion, Investitionen) befeuern. Zudem steigt die Relevanz in Benchmarks; Vietnam lässt sich für viele internationale Institutionelle nicht mehr ignorieren.
e-fundresearch.com: Wie positionieren Sie den Lumen Vietnam Fund im Hinblick auf das Upgrade? Planst du Anpassungen bei der Sektor- oder Titelauswahl?
Mario Timpanaro:Wir sehen 2025 eine starke inländische Teilnahme – das durchschnittliche Tagesvolumen liegt häufig bei USD 1,2–1,8 Mrd. Vor dem Upgrade hatten wir seit Jahresbeginn Large Caps übergewichtet und diese jüngst reduziert. Unsere Ausrichtung bleibt selektiv: qualitätsstarke Large Caps in Kernpositionen, flankiert von wachstumsstarken Mid Caps, bei denen wir eine stärkere Dynamik sehen. Top-down für das große Bild und bottom-up auf Titel- oder Sektorenebene, gepaart mit Charttechnik. Der Fokus liegt klar auf Ertragsqualität, Liquidität und Corporate Governance. Wir sind vor Ort in Ho Chi Minh City mit einem 12-köpfigen Analystenteam, das sehr gut ausgebildet und vernetzt ist – ein klarer Vorteil für unsere Investoren.
e-fundresearch.com: Abseits des Upgrades – wie würden Sie das bisherige Jahr 2025 für den vietnamesischen Aktienmarkt insgesamt und für die Entwicklung deines Fonds im Speziellen beschreiben?
Mario Timpanaro:2025 war volatil: Korrekturphasen haben wir mit hohem Cash-Anteil sehr gut genutzt, um qualitativ starke Titel zu attraktiven Bewertungen aufzustocken. Der Fonds profitierte zunächst vom Large-Cap-Tilt; Gewinne wurden teilweise realisiert, da wir eine Breitenrotation im Markt erwarten. Per 16.10.2025 liegt der Lumen Vietnam Fonds Jahr-zu-Datum (YTD) bei +19%. Sollte die Fed im weiteren Jahresverlauf die Zinsen senken, wäre das Rückenwind für Wachstumsmärkte wie Vietnam – fundamental bleibt das Chance-/Risikoprofil aus unserer Sicht überzeugend.
Vietnam ist makroökonomisch solide aufgestellt: Die staatliche Verschuldung liegt bei rund 35% des BIP und damit unter dem Niveau vieler Vergleichsländer. Mittelfristig gewinnt die Reformdynamik an Fahrt. Die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) bleiben trotz Zöllen robust. Gleichzeitig nimmt der Binnenkonsum spürbar zu und stützt das Wachstum. Umfangreiche Infrastrukturprojekte heben Effizienz und Produktivität von einem niedrigen Ausgangsniveau – mit messbarem Beitrag zum BIP.
Wir managen den Fonds ohne Benchmark; dementsprechend unterscheidet sich unsere Allokation vom Index. Zentrale Anlagethemen sind Industrialisierung, Urbanisierung, Binnenkonsum und Finanzwerte – mit selektivem Fokus auf Ertragsqualität, Liquidität und Governance.
e-fundresearch.com: Vielen Dank für das Gespräch & weiterhin viel Erfolg, Herr Timpanaro!
Über Mario Timpanaro:
Mario Timpanaro trat im Juli 2020 bei AQUIS Capital ein und leitet seitdem die Schwellenländer. Zuvor spielte er eine entscheidende Rolle bei der Einführung und Verwaltung des erfolgreichen Lumen Vietnam Fund bei Vogt Asset Management AG und CBR Investment AG. Unter seiner Leitung wurde der Fonds 2013 weltweit zum ersten Vietnam-fokussierten Aktien-Long-Only-Fonds, der das UCITS-Label erhielt, und ebnete den Weg für ESG-Investitionen in der Region. Mario begann seine Karriere im Finanzwesen im Jahr 1987 bei der Bank Julius Bär und spezialisierte sich später auf Derivate und Chartanalyse.

